Summary
Maduromycosis is a chronic granulomatous condition caused by fungal infection and
is rarely encountered in Europe. To our knowledge, this is the first report of a case
of maduromycosis affecting the chest wall in the United Kingdom. Conservative excision
and drainage of the lesion combined with ketoconazole treatment in a dose 400 mg daily
for several months failed to cure the condition. However, radical excision of the
lesion combined with myoplastic repair of the defect in the chest wall eradicated
the disease. Maduromycosis can occur in the chest wall and should be suspected in
the immigrant population from tropical and subtropical areas. We recommend radical
resection of similar lesions, combined with prolonged treatment with an antifungal
agent e. g. ketoconazole when the causative organism is madurella mycetomis.
Zusammenfassung
Bei der Maduramykose handelt es sich um ein chronisches Granulationsgeschwulst ausgelöst
durch eine Pilzinfektion. Sie wird in Europa selten beobachtet. Unseres Wissens nach
ist dies der erste Bericht über eine Maduramykose der Thoraxwand aus Großbritannien.
Die Eröffnung und Drainage des Myzetoms in Kombination mit einer Ketokonazol-Behandlung
(400mg/d) über mehrere Monate reichte nicht zur Ausheilung des Prozesses. Erst die
radikale Excision mit myoplastischer Deckung der Thoraxwand führte zur Sanierung des
Herdes. Eine Maduramykose muß man bei Patienten aus tropischen und subtropischen Gebieten
vermuten. Wir empfehlen die radikale Resektion der Läsionen in Verbindung mit einer
verlängerten antifungalen Therapie, bei Nachweis von Madurella mycetomi mit Ketokonazol.
Key words
Madura foot - Maduromycosis - Fungal mycetoma - Chest wall